Aktuelle Bauprojekte
Inwertsetzung der Dömitzer Eisenbahnbrücke
Brückeninstandsetzung



Umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an der im 2. Weltkrieg zerstörten Eisenbahnbrücke über die Elbe. Die ca. 500 m lange Stahlbrücke steht auf 16 Brückenpfeilern aus Natursteinmauerwerk, welche während der Bauarbeiten abschnittsweise instandgesetzt werden. Der vorhandene Stahlüberbau wird feldweise angehoben und die Brückenlager werden instandgesetzt. Eine Begehbarmachung der Brücke wird durch die Herstellung eines Skywalks realisiert. Die Arbeiten erfolgen in ARGE mit Firma NÜTHEN RESTAURIERUNGEN GMBH + CO. KG aus Erfurt.
Errichtung einer Biogasanlage
Erneuerbare Energien



Der erste Bauabschnitt der bei Fertigstellung der größten Biogasanlage Europas umfasst die Bauleistungen:
- Herstellung von runden Sohlplatten mit jeweils 26,40 m Durchmesser aus Stahlbeton für 22 Edelstahlrundbehälter.
- Bau von 2 Substrathallen in Massivbauweise mit einer Länge von jeweils 100 m und einer Breite von 30 m und deren Unterkellerung mit einer Kellertiefe von 4,50 m.
- Herstellung diverser Pumpenhäuser und Rohbauten für die Anlagentechnik.
Insgesamt werden ca. 13.000 m³ Beton und 1.500 t Stahl verbaut.
Sanierung und Erweiterung Grundschule Hitzacker 2. BA
Erweiterungsbauten














Nach Erdarbeiten und Geländevorbereitung, Rohbau eines zweigeschossigen Anbaus mit einem Gang als Erweiterung des Ostflures vom Bestandsgebäude. Der Anbau entsteht in Massivbauweise mit tragenden Wänden aus Mauerwerk und Stahlbeton.
Umbau der Kläranlage Grabau
Industriebau & Gewerbebau





Die vorhandene Teichkläranlage wird durch ein technisches Klärbecken mit integrierter Nachklärung in Stahlbetonweise erweitert. Weiterhin entsteht ein neues Betriebsgebäude für technische Einrichtungen sowie die Schalt- und Steueranlage.
Ertüchtigung / Verstärkung der Brücke über die Jeetzel im Zuge des Wirtschaftsweges von Dannenberg nach Bückau
Brückenbau






Das vorhandene Brückenbauwerk wird abgebrochen und durch einen neuen 3-feldrigen Brückenüberbau in Spannbetonfertigteilbauweise ersetzt, der auf flach gegründeten neuen Brückenwiderlagern und neu gerammten Mittelpfeilern aufgelagert wird.
A39, AS Winsen West bis Ost, Rifa HH
Brückeninstandsetzung



Instandsetzung von 6 Brückenbauwerken und 3 Lärmschutzwänden im Zuge der Grunderneuerung der A 39
Dethlinger Weg, 3. BA Wiezendorf
Brückenbau













Zum Ausbau des Dethlinger Weges gehört der Neubau der Brücke mit beidseitigem Geh- und Radweg in Stahlbetonbauweise. Die Gründung erfolgt im Spundwandkasten. Der Überbau wird in Ortbetonbauweise auf Traggerüst hergestellt. Für die Dauer der Bauzeit wird eine Fußgängerbehelfsbrücke gebaut.
Ersatzneubau Brücke über die Alte Jeetzel bei Soven
Brückenbau











Neubau der Brücke über die Alte Jeetzel im Zuge des Wirtschaftsweges von Soven nach Klein Heide. Das vorhandene Brückenbauwerk wird vollständig abgebrochen und durch ein einfeldriges Bauwerk in Ortbetonbauweise ersetzt.
Schleuse Landesbergen Betonsanierung, Schleusenplanie
Bauwerkssanierung






Die Schleusenanlage, mit einer Nutzlänge von 220 m und einer Breite von 12,5 m, hat einen nicht mehr tragfähigen Planiebereich, der nach vorheriger Abtragung der Asphalt- und Betonschicht, Instand gesetzt wird. Gleichzeitig wird der Kantenschutz, nach Abbruch des alten, erneuert und ein Teil der Betriebsfläche gepflastert. Aufgrund des aktuellen Zustands der Kammerwand ist ein möglichst schonender, schrittweiser Rückbau erforderlich.
Uelzena Turm 12 - Neubau Produktionsgebäude
Produktionsstätten
















































Die Uelzena-Gruppe erweitert die bestehende Sprühtrocknungstechnik am Standort Uelzen um eine hochmoderne Sprühtrocknungsanlage. Die neue Anlage wird als separater Gebäudetrakt neben dem 2019 fertiggestelltem Hochregallager errichtet. Das Gebäude wird als Stahlbetonkonstruktion in Ortbetonbauweise errichtet. Es hat eine Länge von ca. 87,0 m und eine Breite von ca. 27,0 m. Im mittleren Gebäudeteil wird die Gebäudehöhe ca. 32,00 m betragen. Das Gebäude wird im Turmbereich 5 und in den angrenzenden Naß- und Trockenbereichen 2 Vollgeschosse mit einer Höhe von bis zu 7,50 m aufweisen. Die zwei Treppenhäuser werden vorab in Kletterschalung erstellt und später im Nachgang die Geschoßdecken mit Rückbiegeanschlüssen angeschlossen. Zusätzlich wird im Norden eine Verbindungsbrücke direkt zum Hochregallager entstehen.
Wenn Sie mehr zu den aktuellen Projekten durch unser Bauunternehmen SBI erfahren möchten, nehmen Sie gern Kontakt auf.