LogoSmartphone
call
kontakt
menu
headerbild
Aktuelle Bauprojekte

 

Inwertsetzung der Dömitzer Eisenbahnbrücke

Brückeninstandsetzung

bild-0bild-1bild-2bild-3bild-4bild-5bild-6bild-7bild-8bild-9

Dömitz

Samtgemeinde Elbtalaue

06.2022 - 06.2023

6,58 Mio EUR

Umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an der im 2. Weltkrieg zerstörten Eisenbahnbrücke über die Elbe. Die ca. 500 m lange Stahlbrücke steht auf 16 Brückenpfeilern aus Natursteinmauerwerk, welche während der Bauarbeiten abschnittsweise instandgesetzt werden. Der vorhandene Stahlüberbau wird feldweise angehoben und die Brückenlager werden instandgesetzt. Eine Begehbarmachung der Brücke wird durch die Herstellung eines Skywalks realisiert. Die Arbeiten erfolgen in ARGE mit Firma NÜTHEN RESTAURIERUNGEN GMBH + CO. KG aus Erfurt.

Neubau des linksseitigen Elbdeiches in der Ortslage Vietze

Wasserbau

bild-0bild-1bild-2

Vietze

Gemeinde Höhbeck

05.2023 - 09.2023

378.000 EUR

Folgende Arbeiten werden ausgeführt:

  • Erdbauarbeiten
  • Spundwand stellen
  • Herstellung von Rohrdurchführungen
  • Herstellung Betonbalken auf den Spundwänden als Deichdurchfahrt
  • Herstellung von Betonwänden als Deichschart zur Aufnahme des Dammbalkenverschlusssystems
  • Einbau eines Dammbalkenverschlusssystems

B404 Eichholz- Rönne – Instandsetzung der Übergangskonstruktionen

Bauwerksinstandsetzung

sbibild-0sbi

Eichholz-Handorf

NLStBV Lüneburg

05.2023 - 06.2023

238.000 EUR

Instandsetzung von 2 Fahrbahnübergangskonstruktionen, mittels Freilegung der Übergangskonstruktionen, Abtrennung der vorhandenen oberen Profile und Einbau neuer Stahlteile. Austausch der Entwässerungsrohre im Hohlkasten des Bauwerkes, sowie der Zugangstüren zum Bauwerkshohlkasten. Durchführung diverser Betoninstandsetzungsmaßnahmen unter dem Bauwerk. Alle Arbeiten werden unter halbseitiger Sperrung der Straße durchgeführt.

Sanierung Wellstahlbauwerk in Kittlitz

Bauwerksinstandsetzung

sbibild-0sbi

Kittlitz bei Ratzeburg

Kreis Herzogtum Lauenburg

04.2023 - 07.2023

268.000 EUR

Erneuerung des innenseitigen Korrosionsschutzes des Wellstahlbauwerkes inklusive der passiven Schutzeinrichtungen, wie dem Einbau neuer Geländer und Hochborde. Erneuerung der Pflasterung in den Ein- und Auslaufbereichen des Bauwerkes, sowie der Böschungssicherung.

Neubau von zwei Brücken 29B + 34D Meißendorf

Brückenbau

bild-0bild-1bild-2bild-3

Meißendorf, Gut Sunder

Gemeinde Winsen (Aller)

03.2023 - 07.2023

430.000 EUR

Abbruch- und Entsorgungsarbeiten der alten Brückenbauwerke unter Beachtung der wasserrechtlichen Belange. Die neuen Bauwerke werden an gleicher Stelle aus Stahlbeton und teileweise als Konstruktion mit Stahlbetonfertigteilen, wegen der kürzeren Bauzeit, gebaut. Das Bauwerk 29B wird als Einfeldbauwerk auf die vorhandenen Unterbauten hergestellt. Die Gründung des Bauwerkes 34D wird flach ausgeführt, ebenfalls als Einfeldbauwerk. Es sind Stahlbeton-Rahmenfertigteile vorgesehen. Es erfolgt eine straßenbauliche Herstellung der Fahrbahnanschlüsse mit bituminösem Belag.

Instandsetzungsarbeiten an 6 Brückenbauwerken an der A39

Brückeninstandsetzung

bild-0bild-1bild-2bild-3bild-4

AS Winsen West bis Ost RiFa Lüneburg

Arbeitsgemeinschaft "Autobahn Nord" Bad Bevensen

02.2023 - 08.2023

534.000 EUR

Instandsetzungsarbeiten an 6 Brückenbauwerken im Zuge der Straßenbauarbeiten an der A39

Neubau Tanklager Bokel

Gewerbebauten

bild-0bild-1bild-2bild-3bild-4bild-5bild-6bild-7bild-8bild-9bild-10bild-11

Hermannsburg

Baeck-Trade GmbH

08.2022 - 05.2023

1,36 Mio EUR

Im 1. BA erfolgt der Bau eines Rückhaltebeckens für Löschwasser aus flüssigkeitsdichtem Stahlbeton. Der 2. BA beinhaltet den Bau des Tanklagers mit vier Tanks, die in einem flüssigkeitsdichtem Stahlbetonauffangbecken, aufgestellt werden. Der Bau der Rohrbrücke im 3. BA dient der Verbindung zwischen Altproduktion, dem neuen Tanklager und der Ver- und Entladetasse. Sie besteht aus einer Stahlkonstruktion, die auf Stahlbetonfundamenten gegründet werden. Im 4. BA wird eine Stahlbetonlagerfläche für IBC-Behälter gebaut. Der 5. BA beinhaltet den Bau der TKW- Ver- und Entladefläche. Alle hergestellten Stahlbetonteile- und Flächen entsprechen den Anforderungen der AwSV.

Errichtung einer Biogasanlage

Erneuerbare Energien

bild-0bild-1bild-2bild-3bild-4bild-5bild-6bild-7bild-8bild-9bild-10bild-11bild-12bild-13bild-14bild-15bild-16

Sedelsberg

revis bioenergy GmbH

05.2022 - 09.2023

8,74 Mio EUR

Der erste Bauabschnitt der bei Fertigstellung der größten Biogasanlage Europas umfasst die Bauleistungen:

  • Herstellung von runden Sohlplatten mit jeweils 26,40 m Durchmesser aus Stahlbeton für 22 Edelstahlrundbehälter.
  • Bau von 2 Substrathallen in Massivbauweise mit einer Länge von jeweils 100 m und einer Breite von 30 m und deren Unterkellerung mit einer Kellertiefe von 4,50 m.
  • Herstellung diverser Pumpenhäuser und Rohbauten für die Anlagentechnik.

Insgesamt werden ca. 13.000 m³ Beton und 1.500 t Stahl verbaut.


Wenn Sie mehr zu den aktuellen Projekten durch unser Bauunternehmen SBI erfahren möchten, nehmen Sie gern Kontakt auf


 
MainLogoSmall
© 2022 deep visions Multimedia GmbH